Bildungscampus Hertinger Tor, Unna

Das Bildungszentrum gliedert sich in Kita, Grundschule, Veranstaltungsnutzungen und Sportbereiche, die jeweils differenzierte Freiraumangebote erhalten.
Der Haupteingang wird mit Grüninseln betont, die mit Sitzelementen ausgestattet sind, so dass sich Kommunikationszonen ergeben und aus dem Veranstaltungsraum ein schöner Ausblick geschaffen wird. Im Nahbereich sind Fahrradständer und Anschließmöglichkeiten für Kinderwagen (ggf. überdacht) angeordnet.
Für den Küchenbetrieb wird eine Anlieferzone geschaffen, (welche) die durch Hecken von den anderen Funktionsbereichen visuell abgetrennt ist.
Im Zugangsbereich der Sporthalle werden 19 PKW-Stellplätze (inkl. zwei Behindertenstellplätze) angeordnet, die durch weitere Stellplätze im Bereich der neuen Planstraße ergänzt werden.
Die angrenzende Sport- und Bewegungsfläche ist mit einem Kunststoffbelag gestaltet, so dass sich außerhalb der notwendigen Nutzungen (Fußball, Sprunggrube, 50m Laufbahn) Flächen für weitere sportliche Aktionen herausbilden. Eventuell kann die angrenzende Seite der Sporthalle zu einer Boulderwand ausgebaut werden.

Kita
Der Außenbereich der Kita gliedert sich in U3 und Ü3-Bereiche. Zunächst sind den Gruppenräumen Terrassen vorgelagert, so dass sich die Kinder verteilen können. Angrenzend an die Terrassen sind jeweils Sitzgelegenheiten für die Erzieherinnen angebracht, so dass die Aufsicht über die Kinder variabel erleichtert wird.
Der U3 Bereich, der durch eine Hecke vom Ü3 Bereich abgegrenzt ist, erhält einen Sandspielbereich mit Matschtisch, einem „Kaufladen“ und einem altersgerechten Spielhaus. Weiterhin soll ein Bambusversteck das autonome Spiel anregen. Der Zugang zu einem Außenlager für Spielgeräte ist befestigt ausgeführt.
Im U3 Bereich wird der Sandspielbereich von einer Bobbycar-Rennbahn eingefasst. Im Sandspielbereich sollen ein Kletterturm mit Rutsche, eine Nestschaukel als integratives Spielelement, eine Wippe und eine Reckstange aufgebaut werden. Es bleibt ein Freibereich für Sandspiel erhalten.
Sowohl der Ü3 als auch der U3 Bereich erhalten teilweise einen Sonnenschutz.
Die mit Hecke und Zaun eingefriedete Freianlage der Kita erhält ein Pflegetor durch das Pflegefahrzeuge den Kitabereich erreichen können. Dieses Tor kann auch für Ausflüge auf das Schulgelände genutzt werden.

Grundschule
Die Grundschule erhält eine größere befestigte Fläche, die zum angrenzenden Freispielbereich hinleitet. Es sind ausreichend Sitzmöglichkeiten geplant, so dass die Kinder Ruhepausen einlegen können.
Ein Sandspielbereich mit einer Kletterturm-Kombination und einer Doppelschaukel (Wo?) animiert die Kinder zur Bewegung. Im angrenzenden Rasenbereich sind Balancierelemente und in den Boden eingelassene Trampoline positioniert.
Südlich auf dem Schulhof sind Tischtennisplatten angeordnet. In der angrenzenden Gebäudefuge ist der geschützte Schulgarten positioniert.
An der westlichen Grundstückgrenze schließt sich ein Wiesenbereich an, in dem ein Naturlehrpfad als Rundweg angelegt wird. Hier befindet sich ein „Grünes Klassenzimmer“ kreisförmig mit Sandsteinblöcken als Sitzgelegenheiten angelegt.
Im Bereich des Schulhofs ist ebenfalls ein Außenlager für Außenspielzeug etc. angeordnet.
Die Feuerwehr kann den Bereich über eine in der Planung ausgewiesene, entsprechende Zufahrt erreichen.

Dächer
Die Dachflächen der Clusterbaukörper sind mit einer extensiven Begrünung versehen.
Der zentrale Bereich an der Eingangshalle soll intensiver begrünt werden, so dass hier auch größere Sträucher oder ein kleinerer Baum gepflanzt werden können. Es gibt die Möglichkeit einen Kommunikationsbereich zu schaffen, der als Mitarbeitergarten, oder als gebäudenahes Klassenzimmer genutzt werden kann.

Ökologie
Die bestehenden Bäume und der Bodenkörper sollen bis auf die erforderlichen Eingriffe weitestgehend erhalten werden.

PROJEKTDAUER

2019-2025

Auftraggeber

Kreisstadt Unna

Landschaftsarchitekt

brandenfels landscape + environment, Münster

Ort

Unna

Gesamtfläche

Bewegte Erdmasse

Gepflanzte Bäume

Mobiliar