Der Park aus den 70er Jahren wird unter dem Titel „Park erleben – Natur erlernen“ revitalisiert, sodass sein Charakter erhalten bleibt und er gleichzeitig den aktuellen Anforderungen an Umweltbewusstsein und Integration gerecht wird. Daher liegt der Fokus auf Maßnahmen, die der Umweltbildung und der barrierefreien Zugänglichkeit der Angebote im Park dienen.
Neben der Sanierung der Wege u. des Haupteingangs beinhaltet die Umgestaltung des Parks differenzierte Freiraum- u. Umweltbildungsangebote sowie eine neue Hauptachse, die sich von der Zufahrt Höfkerstraße über den vorgelagerten Parkplatz bis hin zum Haupteingang erstreckt.
Entlang des sanierten Wegenetzes führt ein „Naturloop“ die Parkbesucher zu unterschiedlichsten Umweltbildungsstationen. Dazu gehören u. a.:
intergenerativer Wasser-spielplatz, bestehend aus einem naturnahen Bachlauf u. Spielgeräten für ein integratives Spiel
Kleinbiotope, in Form unterschiedlich gestalteter Beete mit Pflanzensoziologien von sonnig und mager bis schattig und nährstoffreich in Kombination mit Totholz oder Stein, angrenzend an eine
artenreiche Blühwiese mit Obstgehölzen und Blick auf Vogel- und Insektenhotels;
ein grünes Klassenzimmer, das von der Umweltbildung zusammen mit Schulklassen eingerichtet werden soll sowie
ein schwimmender Steg, mit „Schaufenstern“, die Einblicke in die Unterwasserwelt des Teiches ermöglichen.