• 1936-Park Wehlheiden Bottrop_01
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_14
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_13
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_12
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_11
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_10
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_09
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_08
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_07
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_06
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_05
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_04
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_03
  • 1936-Park Wehlheiden Bottrop_02

Die Stadt Bottrop plant im Rahmen von Förderprogrammen unter der Projektbezeichnung „Lückenschluss Welheim“ die Einbindung des Stadtteils Welheim in das gesamtstädtische Grünsystem. Der Grünzug in Welheim besitzt für das Lückenschlussgebiet ein großes Potential als soziale und grüne Verbindungsstruktur. Derzeit bildet er aufgrund der vielen Einzelbereiche allerdings eine isolierte, stadtteilbezogene Grünfläche, denen die Verbindung fehlt.

Die Maßnahme Baustein I „Wege des (Regen-) Wassers“ beinhaltet das Ziel die Funktionalität des bestehenden Abkopplungssystems in der Parkanlage wiederherzustellen und in diesem Zuge das Regenwasser sichtbar und erlebbar zu machen. Weiterhin ist im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Sichtbarmachung der wasserwirtschaftlichen und klimatischen Funktionen mit einer „Wassererlebnisachse“ und 3 Entdecker- und Lernorten zum Thema „Wasser“ geplant.

Die Maßnahme Baustein II – Lernen im Grünen – Grünes Klassenzimmer hat als Ziel die ökologische Revitalisierung des Quartiers „Lückenschluss Welheim“. Sie zielt auf die Erhöhung der Biodiversität durch Schaffung verschiedener Standortbedingungen und Lebensraumtypen ab. Gleichzeitig sollen Lernorte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung entstehen. Die verschiedenen Hauptfunktionsbereiche innerhalb der Parkanlage Welheim werden thematisch und räumlich durch Entdeckerorte, ein Grünes Klassenzimmer und einen Naturspielplatz miteinander verknüpft. Sie sollen nicht mehr nur als Einzelbereiche fungieren. Bei den Entdeckerorten handelt es sich um Orte mit Angeboten zur Unterstützung der Erlebbarkeit und der pädagogischen Nutzung des jeweiligen Ortes. Dieses geschieht in Form von kleinen Natur-Spielelementen, interaktiven Stationen oder auch in Form kleiner Informationstafeln mit Wissenswertem zum Standort. Alle Entdeckerorte sind als Plätze ausgestaltet, die auch einen Aufenthaltsbereich in Wegesnähe anbieten.

Der Baustein III – Bewegung in der Natur – Externe Verknüpfung dient der Verbesserung der Wahrnehmbarkeit des Lückenschlussgebietes aus der Umgebung heraus. Die Anbindung an touristische Achsen soll hergestellt werden. Ziel ist die Verzahnung der Einzelbereiche durch ein multifunktionales Wegeangebot zur sportlichen und barrierefreien Nutzbarkeit sowie zur Förderung von Nahmobilität und Begegnung im Quartier für alle Altersgruppen. Punktuell angebunden an das Wegesystem sind kleine Aufenthaltspunkte mit Sitzmöglichkeiten für die Anwohner und die benachbarten Einrichtungen herzustellen. Das Netz der Entdeckerorte aus den Bausteinen I und II wird sinnvoll ergänzt. Im Zentrum des Grünzuges, am Standort des Naturspielplatzes aus Baustein II erfolgt eine Neustrukturierung des Wegeangebotes, um die Übersichtlichkeit und Orientierung in der Parkanlage zu verbessern.

Das Freistellen entlang der Wegeachsen mit dem Ziel einer größeren Standortvielfalt durch Belichtung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Bausteines. Durch diese Gehölzentnahme sowie weitere ergänzende Beleuchtung wird eine Verbesserung des Sicherheitsempfindens erreicht.

Landschaftsarchitekt: brandenfels landscape + environment, Münster
Auftraggeber: Stadt Bottrop
Projektdauer: 2019 – 2021